VERBINDUNGSELEMENT ZUR VERBINDUNG EINES AN DER WAND BEFESTIGBAREN KÖRPERS MIT EINER WANDMONTIERTEN KLAMMER

公开(公告)号:
DE602015018698T2
公开(公告)日:
2018-10-24
申请号:
DE602015018698
申请日:
2015-05-08
授权日:
2018-10-24
受理局:
德国
专利类型:
授权发明
简单法律状态:
有效
法律状态/事件:
授权
IPC分类号:
A47B96/06 | A47B96/14 | F16B12/10
战略新兴产业分类:
-
国民经济行业分类号:
C2190 | C2110 | C2120 | C2130 | C2140
当前申请(专利权)人:
FETIM B.V.
原始申请(专利权)人:
FETIM B.V.
当前申请(专利权)人地址:
Amsterdam, NL
工商统一社会信用代码:
-
工商登记状态:
-
工商注册地址:
-
工商成立日期:
1919-01-01
工商企业类型:
-
发明人:
ZONNEVELD, THOMAS GERARDUS PETRUS
代理机构:
-
代理人:
-
摘要:
-
技术问题语段:
-
技术功效语段:
[0011]The above-described connection member substantially reduces the problem of unwanted movement of the wall-attachable body with respect to the elongated projection members, both in longitudinal as well as radial direction. The resilient, elongated segments of the intermediate zone provide a firm connection between both the projection member and the connection member and between the connection member and the wall-attachable body. [0026]An embodiment relates to an aforementioned wall-mounted assembly, wherein the wall-attachable body is provided with a plurality of elongated holes, such as 2, receiving a plurality of connection members therein, and a plurality of elongated projection members being inserted into the plurality of connection members. As stated before, this guarantees optimal distribution of forces over the connection members, and the projection members.
权利要求:
1. Verbindungselement (1) und wandmontierbarer Halter (4), der mit einem länglichen Vorsprung (5) versehen ist, um einen an der Wand befestigbaren Körper (2), der eine längliche Öffnung (3) zum Aufnehmen des Verbindungselements hat, mit dem wandmontierbaren Halter (4) zu verbinden, der in Benutzung weg von einer Montagewand (6) entlang einer Vorsprungsachse (P) vorsteht, wobei der Vorsprung durch eine Einführöffnung (7) in einen Einführraum (S) des Verbindungselements einführbar ist, wobei das Verbindungselement aufweist: einen länglichen röhrenförmigen Körper (8) mit einer röhrenförmigen Wand (9), die den Einführraum umfasst, wobei die röhrenförmige Wand und der Einführraum sich entlang einer Verbindungselementachse (C) erstrecken, die mit der Vorsprungsachse ausrichtbar ist, wenn der Vorsprung in das Verbindungselement eingeführt ist, wobei der röhrenförmige Körper, wenn er entlang der Verbindungselementachse in einer Richtung weg von der Montagewand betrachtet wird, eine proximale Endzone (10), die mit der Einführöffnung versehen ist, eine mittlere Zone (11) und eine distale Endzone (12) aufweist, wobei ein Innendurchmesser (D1) der röhrenförmigen Wand in der proximalen Endzone und der distalen Endzone größer oder gleich einem Außendurchmesser (D2) des Vorsprungs ist, wobei die mittlere Zone mit Schlitzen (13) versehen ist, die parallel zur Verbindungselementachse verlaufen, wobei die Schlitze die röhrenförmige Wand in der mittleren Zone in eine Mehrzahl von länglichen Wandsegmenten teilen, wobei die länglichen Wandsegmente (14) aus einem elastischen Material hergestellt sind, wobei eine radiale Wanddicke (t) der länglichen Wandsegmente so gewählt ist, dass, wenn der Vorsprung nicht in das Verbindungselement eingeführt ist, ein Innendurchmesser (D3) der röhrenförmigen Wand in der mittleren Zone kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Vorsprungs ist, wohingegen, wenn der Vorsprung in den Einführraum eingeführt ist, die länglichen Segmente durch den Vorsprung radial nach außen gedrückt sind, wobei ein Außendurchmesser (D4) der Segmente gleich einem Außendurchmesser (D5) der röhrenförmigen Wand in der proximalen Endzone und der distalen Endzone ist, wobei die röhrenförmige Wand eine äußere Kontaktfläche mit konstantem Durchmesser hat, wenn sie entlang der Verbindungselementachse (C) betrachtet wird, wobei die äußere Oberfläche den wandmontierbaren Körper in klemmender Weise festhält. 2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, wobei die Länge (L1) der mittleren Zone (11) 1 - 10 cm, vorzugsweise 2 - 6 cm, noch bevorzugter 3 - 5 cm ist. 3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge (LTB) des röhrenförmigen Körpers 1 - 15 cm, vorzugsweise 3 - 10 cm, noch bevorzugter 5 - 9 cm, am meisten bevorzugt 8 cm ist. 4. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längliche röhrenförmige Körper eine zylindrische Form hat. 5. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl von Schlitzen (13) 3 - 8, vorzugsweise 4 - 6, am meisten bevorzugt 6 beträgt, wobei die Schlitze in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. 6. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die proximale Endzone (10) mit einem Flansch (15) versehen ist, der senkrecht zu der Verbindungselementachse verläuft. 7. Verbindungselement (1) nach Anspruch 6, wobei der Flansch in Bezug auf die proximale Endzone um einen Abstand von 1 - 5 mm, wie etwa 2 - 4 mm, beispielsweise 3 mm vorsteht. 8. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die proximalen und distalen Endzonen des röhrenförmigen Körpers einen Außendurchmesser (D5) von 1 - 3 cm, vorzugsweise 1,4 - 2,6 cm, am meisten bevorzugt 2,2 cm haben. 9. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Umfang der proximalen Endzone mit einer Mehrzahl von Rippen (16) versehen ist, die parallel zu der Verbindungselementachse verlaufen, wobei die Rippen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. 10. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Schlitze etwa 1 - 3 mm, beispielsweise 2 mm beträgt. 11. Unterbaugruppe (17) eines an einer Wand befestigbaren Körpers (2) und eines Verbindungselements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement in der länglichen Öffnung (3) des an einer Wand befestigbaren Körpers aufgenommen ist. 12. Unterbaugruppe (17) nach Anspruch 11, wobei der an einer Wand befestigbare Körper (2) ein hängender Regalboden (2) ist, der eine Hauptauflagefläche (18) zum Tragen von Gegenständen und eine oder mehrere Seitenflächen (19) hat, wobei die längliche Öffnung (3) in einer der Seitenflächen vorhanden ist, wobei das Verbindungselement in der länglichen Öffnung aufgenommen ist. 13. Unterbaugruppe (17) nach Anspruch 12, wobei die Seitenfläche mit einer Mehrzahl von länglichen Öffnungen (3), etwa mit zwei länglichen Öffnungen versehen ist, die über die Seitenfläche gleichmäßig beabstandet sind, um eine Mehrzahl von Verbindungselementen (1) darin aufzunehmen. 14. Wandmontierbarer Aufbau (20) eines wandmontierten Halters (4), der mit einem länglichen Vorsprung (5), welcher weg von einer Montagewand entlang einer Vorsprungsachse (P) vorsteht, und einer Unterbaugruppe (17) nach einem der Ansprüche 11-13 versehen ist, wobei der Vorsprung (5) in den Einführraum (S) des Verbindungselements (1) eingeführt ist, wobei die Außenfläche des Verbindungselements den an einer Wand befestigbaren Körper in klemmender Weise festhält. 15. Wandmontierbarer Aufbau (20) nach Anspruch 14, wobei der an einer Wand befestigbare Körper (2) mit einer Mehrzahl von länglichen Öffnungen, wie etwa mit zwei Öffnungen, versehen ist, die eine Mehrzahl von Verbindungselementen darin aufnehmen, und wobei eine Mehrzahl von länglichen Vorsprüngen in die Mehrzahl von Verbindungselementen eingeführt sind. 16. Verfahren zum Montieren eines an einer Wand befestigbaren Körpers (2) an einem wandmontierten Halter (4) an einer Montagewand (6), wobei der an einer Wand befestigbare Körper eine länglichen Öffnung (3) zum Aufnehmen eines Verbindungselements nach einem der Ansprüche 1-10 aufweist, wobei der wandmontierte Halter mit einem länglichen Vorsprung (5) versehen ist, der von der Montagewand weg entlang einer Vorsprungsachse (P) vorsteht, wobei der Vorsprung durch die Einführöffnung (7) in den Einführraum (S) des Verbindungselements einführbar ist, mit den Schritten: Einführen der distalen Endzone (12) des Verbindungselements in die längliche Öffnung des an einer Wand befestigbaren Körpers, bis die proximale Endzone (10) vollständig in die längliche Öffnung eingeführt ist, um eine Unterbaugruppe (17) nach einem der Ansprüche 11-13 zu erhalten, Einführen des länglichen Vorsprungs (5) durch die Einführöffnung (7) in den Einführraum (S) des Verbindungselements (1), Bewegen der Unterbaugruppe (17) in die Richtung der Wand (6) über den Vorsprung, bis ein fester Sitz zwischen dem Vorsprung und dem wandmontierten Halter auf der einen Seite und der Unterbaugruppe (17) auf der anderen Seite hergestellt ist, um den wandmontierten Aufbau (20) nach Anspruch 14 oder 15 zu erhalten, wobei die Außenfläche des Verbindungselements den an einer Wand befestigbaren Körper in klemmender Weise festhält.
技术领域:
-
背景技术:
-
发明内容:
-
具体实施方式:
-
返回