摘要:
Laserstrahl-Auftragschweiß-System (18), umfassend:
eine Pulverzufuhr (19) zur Erzeugung eines Pulverstroms,
einen Laserkopf (20), der eine Düse (21) beinhaltet, die mindestens einen Pulvereinlass (22, 22') aufweist und eingerichtet ist, um einen Pulverstrahl zu erzeugen,
eine Pulververteilvorrichtung (1), die über ein Zuführrohr (24) mit dem Pulverzuführer (19) und mit der Düse (21) des Laserkopfes (20) in Kommunikation steht, damit die Düse (21) mit einem Pulverstrom gespeist wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Laserstrahl-Auftragschweiß-System (18) ferner einen Pulverstromschalter (7) und ein Rückführrohr (25) umfasst, das den Pulverstromschalter (7) mit dem Pulverzuführer (19) fluidisch verbindet, und bei dem der Pulverstromschalter (7) eingerichtet ist, um selektiv in zwei Positionen eingestellt zu werden,
eine erste Position, bei welcher die Pulverzufuhr (19), die Pulververteilvorrichtung (1) und die Düse (21) des Laserkopfes (20) in Kommunikation sind, und
eine zweite Position, bei der der Pulverstromschalter (7) das Zuführrohr (24) mit dem Rückführrohr (25) in Fluidverbindung bringt, um Pulver zur Pulverzufuhr (19) zurückzuführen, und bei der der Pulverstromschalter (7) den Durchfluss zur Düse (21) des Laserkopfes (20) schließt.
权利要求:
[1] Laserstrahl-Auftragschweiß-System (18), umfassend:
eine Pulverzufuhr (19) zur Erzeugung eines Pulverstroms,
einen Laserkopf (20), der eine Düse (21) beinhaltet, die mindestens einen Pulvereinlass (22, 22') aufweist und eingerichtet ist, um einen Pulverstrahl zu erzeugen,
eine Pulververteilvorrichtung (1), die über ein Zuführrohr (24) mit dem Pulverzuführer (19) und mit der Düse (21) des Laserkopfes (20) in Kommunikation steht, damit die Düse (21) mit einem Pulverstrom gespeist wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Laserstrahl-Auftragschweiß-System (18) ferner einen Pulverstromschalter (7) und ein Rückführrohr (25) umfasst, das den Pulverstromschalter (7) mit dem Pulverzuführer (19) fluidisch verbindet, und bei dem der Pulverstromschalter (7) eingerichtet ist, um selektiv in zwei Positionen eingestellt zu werden,
eine erste Position, bei welcher die Pulverzufuhr (19), die Pulververteilvorrichtung (1) und die Düse (21) des Laserkopfes (20) in Kommunikation sind, und
eine zweite Position, bei der der Pulverstromschalter (7) das Zuführrohr (24) mit dem Rückführrohr (25) in Fluidverbindung bringt, um Pulver zur Pulverzufuhr (19) zurückzuführen, und bei der der Pulverstromschalter (7) den Durchfluss zur Düse (21) des Laserkopfes (20) schließt.
[2] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 1, bei dem die Pulververteilvorrichtung (1) Folgendes umfasst eine gerade Leitung (3) für den Durchgang eines Pulverstroms, einen ersten Kanal (5), in Kommunikation mit der Düse (21) des Laserkopfes (20) stehend, und einen zweiten Kanal (6), die in Kommunikation mit dem Rückführrohr (25) steht, und bei welchem der Pulverstromschalter (7) zwischen der geraden Leitung (3) und den ersten und zweiten Kanälen (5, 6) angeordnet ist, derart, dass in der ersten Position der Pulverstromschalter (7) die gerade Leitung (3) mit dem ersten Kanal (5) fluidisch verbindet und den Durchgang des Pulvers zu dem zweiten Kanal (6) schließt, und in der zweiten Position der Pulverstromschalter (7) die gerade Leitung (3) mit dem zweiten Kanal (6) fluidisch verbindet und den Durchgang des Pulvers zu dem ersten Kanal (5) schließt, um zu ermöglichen, dass ein Pulverstrom, der von der geraden Leitung (3) kommt, selektiv durch den ersten Kanal (5) oder durch den zweiten Kanal (6) geleitet wird.
[3] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 1, bei dem der Pulverstromschalter (7) im Zuführrohr (24) installiert ist, derart, dass in der ersten Position der Pulverstromschalter (7) den Durchgang von Pulver durch das Zuführrohr (24) in Richtung der Pulververteilvorrichtung (1) zulässt und den Durchgang der Strömung zum Rückführrohr (25) schließt, und in der zweiten Position der Pulverstromschalter (7) den Pulverstrom vom Zuführrohr (24) zum Rückführrohr (25) leitet und den Durchgang der Strömung zur Pulververteilvorrichtung (1) schließt.
[4] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 2, bei dem die Pulververteilvorrichtung (1) so eingerichtet ist, dass sie den Pulverstrom, der von der Pulverzufuhr (19) gespeist wird, in mindestens einen von zwei diskreten Pulverströmen abzweigt.
[5] Laser-Auftragschweiß-Systemnach einem der Ansprüche 2 oder 4, bei der in der Pulververteilvorrichtung der Pulverstromschalter (7) eine Leitung aufweist, die in der ersten Position die gerade Leitung (3) mit dem ersten Kanal (5) in Kommunikation bringt und die in der zweiten Position des Pulverstromschalters (7) die gerade Leitung (3) mit dem zweiten Kanal (6) in Kommunikation bringt, und bei der der Pulverstromschalter (7) drehbar oder verschiebbar ist, um von der ersten Position zur zweiten Position und umgekehrt zu gelangen.
[6] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 5, bei welcher in der Pulververteilvorrichtung der Pulverstromschalter einen flexiblen Schlauch (8) umfasst, der die Leitung des Pulverstromschalters definiert, und bei welcher ein Ende des flexiblen Schlauches (8) mit der geraden Leitung (3) verbunden ist, der Pulverstromschalter ferner ein drehbares Glied (9) umfasst, das mechanisch mit dem biegsamen Schlauch (8) gekoppelt ist und dazu geeignet ist, den biegsamen Schlauch (8) bei Drehung zu biegen, um den biegsamen Schlauch in die erste Position zu bringen, bei der das andere Ende des biegsamen Schlauchs in Kommunikation mit dem ersten Kanal (5) steht, und in die zweite Position, bei der der biegsame Schlauch (8) in Kommunikation mit dem zweiten Kanal (6) steht.
[7] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 5 oder 6, bei der in der Pulververteilvorrichtung in der ersten Position des Pulverstromschalters (7) die gerade Leitung (3), die Leitung des Pulverstromschalters und der erste Kanal (5) koaxial ausgerichtet sind, um einen geraden Durchgang für einen Pulverstrom zu definieren.
[8] Laser-Auftragschweiß-System nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, bei welcher in der Pulververteilvorrichtung sich der zweite Kanal (6) entlang einer Richtung (Y) erstreckt, die sich mit der Achse (X) der geraden Leitung (3) kreuzt, und bezüglich der geraden Leitung (3) geneigt ist.
[9] Laser-Auftragschweiß-System nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 8, bei der in der Pulververteilvorrichtung der Schieber (7) für den Pulverstrom in einer zur Achse (X) der geraden Leitung (3) orthogonalen Richtung drehbar ist.
[10] Laser-Auftragschweiß-System nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 9, bei welcher die Pulververteilvorrichtung ferner eine Kammer (13), die mit dem ersten Kanal (5) in Kommunikation steht und stromabwärts des ersten Kanals (5) angeordnet ist umfasst, wobei die Querschnittsfläche der Kammer (13) größer ist als die Querschnittsfläche des ersten Kanals (5), und bei der die Kammer (13) koaxial mit dem ersten Kanal (5) angeordnet ist, wobei die Pulververteilvorrichtung (1) ferner mindestens zwei Auslasskanäle (14, 15) umfasst, die stromabwärts der Kammer (13) angeordnet sind und mit der Kammer (13) in Kommunikation stehen, und wobei die Auslasskanäle (14, 15) so angeordnet sind, dass sie bezüglich einander divergieren, um in der Kammer (13) angesammeltes Pulver abzuzweigen beziehungsweise zu verzweigen.
[11] Laser-Auftragschweiß-System nach Anspruch 10, bei der in der Pulververteilvorrichtung die Kammer (13) eine Pulveransammlungsfläche (26) aufweist, die gegenüber dem Auslassende des geraden Rohrs (3) angeordnet ist.
[12] Laser-Auftragschweiß-System nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 11, bei welcher die Pulververteilvorrichtung ferner ein starres Rohr (2), in dem die gerade Leitung (3) ausgebildet ist, und einen Verteilerkopf (4), der mechanisch mit einem Ende des starren Rohrs (2) gekoppelt ist umfasst, und bei welchem der erste und der zweite Kanal (5, 6), die Kammer (13) und die Auslaßkanäle (14, 15) in dem Verteilerkopf (4) ausgebildet sind, und bei welchem der Pulverstromschalter (7) innerhalb des Verteilerkopfes (4) angeordnet ist und einen Schaft (12) beinhaltet, der sich außerhalb des Verteilerkopfes (4) erstreckt, so dass der Pulverstromschalter (7) von außerhalb des Verteilerkopfes (4) wirken kann.