摘要:
Pulververteilvorrichtung (1) für eine Laser-Auftragsschweißanlage, wobei die Pulververteilvorrichtung Folgendes umfasst:
eine gerade Leitung (3) für den Durchgang eines Pulverstroms, wobei die gerade Leitung (3) ein Einlassende (3a) und ein Auslassende (3b) und eine konstante Querschnittsfläche zwischen dem Einlass- und dem Auslassende aufweist,
eine Kammer (6), die mit dem Auslassende (3b) der geraden Leitung (3) in Kommunikation steht, bei welcher die Querschnittsfläche der Kammer (6) größer ist als die Querschnittsfläche der geraden Leitung (3), und bei welcher die Kammer (6) eine Pulveransammlungsfläche (7) aufweist, die gegenüberliegend dem Auslassende der geraden Leitung (3) angeordnet ist,
mindestens zwei Auslasskanäle (10, 10'), die stromabwärts der Kammer (6) angeordnet sind und in Kommunikation mit der Kammer (6) stehen, und bei welchen die Auslasskanäle (10, 10') so angeordnet sind, dass sie mit Bezug zueinander divergieren, um in der Kammer (6) angesammeltes Pulver zu verzweigen beziehungsweise abzuzweigen.
权利要求:
[1] Pulververteilvorrichtung (1) für eine Laser-Auftragsschweißanlage, wobei die Pulververteilvorrichtung Folgendes umfasst:
eine gerade Leitung (3) für den Durchgang eines Pulverstroms, wobei die gerade Leitung (3) ein Einlassende (3a) und ein Auslassende (3b) und eine konstante Querschnittsfläche zwischen dem Einlass- und dem Auslassende aufweist,
eine Kammer (6), die mit dem Auslassende (3b) der geraden Leitung (3) in Kommunikation steht, bei welcher die Querschnittsfläche der Kammer (6) größer ist als die Querschnittsfläche der geraden Leitung (3), und bei welcher die Kammer (6) eine Pulveransammlungsfläche (7) aufweist, die gegenüberliegend dem Auslassende der geraden Leitung (3) angeordnet ist,
mindestens zwei Auslasskanäle (10, 10'), die stromabwärts der Kammer (6) angeordnet sind und in Kommunikation mit der Kammer (6) stehen, und bei welchen die Auslasskanäle (10, 10') so angeordnet sind, dass sie mit Bezug zueinander divergieren, um in der Kammer (6) angesammeltes Pulver zu verzweigen beziehungsweise abzuzweigen.
[2] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 1, bei der alle Auslasskanäle (10, 10') das gleiche Volumen und die gleiche Ausgestaltung aufweisen.
[3] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sowohl die gerade Leitung (3) als auch die Kammer (6) eine zylindrische Ausgestaltung aufweisen und koaxial angeordnet sind.
[4] Pulververteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Pulveransammlungsfläche (7) eine Ausnehmung (11) zur Ansammlung von Pulver aufweist.
[5] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Ausnehmung (11) eine konische Ausgestaltung aufweist, die koaxial zur Achse der geraden Leitung ausgerichtet ist.
[6] Pulververteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die gerade Leitung (3) entlang einer Achse (X) erstreckt und die Auslasskanäle (10, 10') sich jeweils entlang von Achsen (Y, Y') erstrecken, und bei der die Achsen (Y, Y') denselben Winkel (α) bezüglich der Achse (X) definieren, und bei der der Winkel (α) innerhalb des Bereichs von 30° - 45° liegt.
[7] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Auslasskanäle (10, 10') so angeordnet sind, dass die Achsen (Y, Y') sich mit der Achse (X) in einem Punkt kreuzen, der oberhalb der Pulveransammlungsfläche (7) liegt.
[8] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Verhältnis zwischen der Länge der geraden Leitung (3) und ihrem Durchmesser im Bereich von 3 % bis 4 % liegt.
[9] Pulververteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Volumen der geraden Leitung (3) größer ist als das Volumen der Kammer (6), vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen dem Volumen der geraden Leitung und dem Volumen der Kammer 68%.
[10] Pulververteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehr als zwei Auslasskanäle (10, 10', 10'', 10'''), die äquidistant um die Pulveransammlungsfläche (7) verteilt sind.
[11] Pulververteilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die gerade Leitung (3) in einem starren Rohr (2) ausgebildet ist, und bei der die Kammer (6) und die Auslaßkanäle (10, 10', 10'', 10''') in einem Verteilerkopf (5) ausgebildet sind, der mechanisch mit einem Ende (2b) des starren Rohres (2) gekoppelt ist, und bei der die Auslaßkanäle (10, 10', 10'', 10''') die Kammer (6) mit der Außenseite des Verteilerkopfes (5) verbinden.
[12] Pulververteilvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Außenfläche des Verteilerkopfes (5) für jeden der Auslaßkanäle (10, 10', 10'', 10''') eine ebene Fläche (18, 18', 18''', 18''') aufweist, so dass jeder Auslaßkanal in einer ebenen Fläche endet.
[13] Laser-Cladding-System (12), umfassend:
einem Pulverzufuhr (13), eingerichtet um ein Pulverstrombereitzustellen,
einen Laserkopf (14), der eine Düse (15) mit zwei oder mehr Pulvereinlässen (16, 16') aufweist und eingerichtet ist, um einen Pulverstrahl zu erzeugen,
eine Pulververteilvorrichtung (1), die mit der Pulverzuführung (13) in Kommunikation steht und eingerichtet ist, um den von der Pulverzuführung (13) gespeisten Pulverstrom in einzelne Pulverströme zu verzweigen,
zwei oder mehr Rohre (17, 17') zur Kommunikation jedes diskreten Pulverstroms mit einem Pulvereinlass (16, 16') der Düse (15), dadurch gekennzeichnet,
die Pulververteilvorrichtung (1) eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist, und
bei welchem die Pulververteilvorrichtung (1) so angeordnet ist, dass die gerade Leitung (3) bezüglich des Bodens vertikal angeordnet ist, um das Pulver durch die gerade Leitung (3) fließen zu lassen und es auf der Pulveransammlungsfläche (7) anzusammeln.
[14] Laser-Cladding-System nach Anspruch 13, ferner einen flexiblen Schlauch (19) umfassend, der die Pulverzufuhr (13) mit der Pulververteilvorrichtung (1) beziehungsweise Vorrichtung (1) zur Pulververteilung verbindet.